Warum sollte beim Gießen Chromitsand aus der Gießerei hinzugefügt werden?
Die Hauptgründe für die Verwendung von Chromitsand in Gießereien beim Guss sind seine hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften. Chromitsand spielt im Gießprozess folgende wichtige Rollen:
Verhindert, dass Sand an der Oberfläche von Gussteilen haften bleibt: Chromitsand wird bei der Gussproduktion häufig als Oberflächensand für große Stahlgussteile verwendet , da er das Anhaften von Sand an der Oberfläche von Gussteilen wirksam verhindern und die Qualität der Gussteile verbessern kann. Er hat ein stabiles Heizvolumen und eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Bei Kontakt mit geschmolzenem Metall ist er gut beständig gegenüber alkalischer Schlacke und weist die Eigenschaften der Festphasensinterung auf, wodurch das Eindringen von geschmolzenem Metall und das Auftreten von Sandanhaftungsfehlern vermieden werden können.
Als Kühlmaterial: Chromitsand in Gießereien ist ein Kühlmaterial, das einen Teil des Hartgusses ersetzen, die Abkühlrate des Gussteils erhöhen und Gussfehler wie Risse und Poren verhindern kann. Seine Wärmeleitfähigkeit ist um ein Vielfaches höher als die von Quarzsand, wodurch die Abkühlrate von Gussteilen deutlich erhöht werden kann.
Verbesserung der Materialeigenschaften: Chrom in Chromitsand ist einer der Hauptbestandteile von Edelstahl. Es erhöht die Korrosionsbeständigkeit, Härte und Festigkeit des Materials und verbessert dessen Verschleißfestigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit. Chrom bildet mit Kohlenstoff im Stahl Chromcarbid, wodurch Härte und Verschleißfestigkeit des Materials weiter verbessert werden.
Feuerfester Zuschlagstoff: Nach dem Mahlen kann Chromitsand als feuerfester Zuschlagstoff für Gussbeschichtungen verwendet werden. Er verbessert die Feuerfestigkeit der Beschichtungen und gewährleistet die Stabilität und Sicherheit von Gussteilen in Hochtemperaturumgebungen.
Vermeidung von Gussfehlern: Chromitsand weist eine gute Feuerfestigkeit auf, hat einen niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten und reagiert nicht mit Metalloxiden, wodurch Gussfehler wie Blattrippen und Sandeinschlüsse wirksam vermieden werden können.
Wird in einer Vielzahl von Gussverfahren angewendet: Chromitsand wird in Kombination mit Sandguss, selbsthärtendem Furanharzsand, selbsthärtendem Wasserglassand und anderen Verfahren für großvolumige und schwere Gusseisen- und Stahlteile verwendet, was dazu beiträgt, die Gussteile in einer vorgegebenen Reihenfolge abzukühlen und die Kompaktheit und Festigkeit der Gussteile zu verbessern.
